THW, Technisches Hilfswerk, Bundesanstalt, Katastrophenschutz, humanitäre Hilfe, Gefahrenabwehr, Bundesbehörde, Zivilschutz, Wasser, Trinkwasser, Brückenbau, Elektro, Öl, Bergung, Technik, THW-Jugend, Hilfe, Ehrenamt, Ersatzdienst Hilfe, Hochwasser, Deich, Deichverteidigung, Sandsack, Sandsäcke, Technische Hilfswerk, technische Hilfe, blau, Gefahr, Katastrophe, Einsatz, Ortsverband, Bergung, Wasser, Taucher, Versorgung, Notfall, Unfall, Einsturz, Grossschaden, Grossschaden, Großschaden, Übung, Gerät, Organisation, Organisationen, Hilfsorganisation, Hilfsorganisation, Kats, Öga, Oega, Rettungsboote, Rettungsboot, Ponton, Grenze, Ausleuchten, Hilfestellung, Rettung, retten, ersthelfer, Helfer, Ortsbeauftragter, Gruppenführer,Gruppenfuehrer,Truppführer,Truppfuehrer,Zugführer,Zugfuehrer, Notstrom, Notruf, 110, Nothilfe, Blaulicht, Ersatzdienst, 112

 

 
 
 
- Technisches Hilfswerk -
 
   
THW - [Hyperlink]
 
Das Technische Hilfswerk ist eine Bundesanstalt, die dem Bundesinnenministerium untersteht. In 665 Ortsverbänden engagieren sich ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer im Bereich des dt. Zivil- und Katastrophenschutzes. Das THW gliedert sich weiterhin in acht Länderverbände sowie weitere 66 Geschäftsführerbereiche auf. Die Aufgabenbereiche sind: Technische Hilfeleistung im Zivilschutz im Inland (im Ausland nur nach Auftrag durch die Bundesregierung), Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes nach der Anforderung durch die für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen wie z.B. Feuerwehr oder auch Polizei.
 
 
 
- Internationale Hilfe -
 
   
THW - [Hyperlink]
 
Seit 1953 haben im THW die Auslandseinsätze einen immer größeren Stellenwert bekommen. Im Auftrag der Bundesrepublik leistet das THW weltweit schnelle und fachmännische Hilfe. Auch entfernten Ländern wird im Katastrophenfall Hilfe durch die Einheit "Schnelleinsatzeinheit-Bergung-Ausland" zuteil.
 
 
 
- THW-Jugend -
 
   
THW-Jugend - [Hyperlink]
 
Unter dem Motto "Spielend Helfen Lernen" können Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren Mitglied in der THW-Jugend werden. In der THW-Jugend wird versucht, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen. Neben der Ausbildung ( z.B. Transport von Verletzten, Ausleuchten von Einsatzstellen) wird großer Wert auf allgemeine Jugendarbeit gelegt. Ab dem 17. Lebensjahr haben dann alle Junghelferinnen und Junghelfer die Möglichkeit in einen der Technischen Züge des THW übernommen zu werden, in denen nach erfolgter Grundausbildung auch erste richtige Einsätze gefahren werden dürfen.
 
 
 
- Weitere Links -
 
   
Weitere Links - [Hyperlink]
 
Sie suchen einen speziellen Link auf eine Homepage, welche
in keiner der obenstehenden Kategorien zu finden war? Sie benötigen weiterführende Informationen zum Thema? Haben Interesse an einer privaten Homepage zu dieser Kategorie?
Sie suchen eine Organisation im Ausland oder auch eine Seite mit Ausbildungs- und Schulungsunterlagen? Dann versuchen Sie doch gleich mal HIER unsere Kategorie "Weitere Links"!
 
 
 
 
 
http://www.hilfsorganisationen.de/MENUE/THW